Ich versuche, eine Kommunikationsverbindung für ein altes Projekt einzurichten, und stehe vor einem Problem. Es scheint, als müsste ich eine Nullmodem-Verbindung emulieren, aber ich bin mir nicht sicher, wie das mit meiner aktuellen Hardware und Software möglich ist. Kann mich jemand anleiten, wie ich das einrichten kann? Empfehlenswerte Software oder Schritte wären wirklich hilfreich.
Wenn du eine Nullmodemverbindung emulieren musst, ist das definitiv ein Rückblick auf ältere Technologie, aber absolut machbar! Hier ist eine schrittweise Anleitung, wie du schnell startklar wirst.
Hardware-Einrichtung
- USB-zu-Seriell-Adapter: Falls deine aktuelle Hardware keine seriellen Anschlüsse hat, besorge dir ein paar USB-zu-Seriell-Adapter. Diese findest du recht günstig online.
- Nullmodemkabel: Alternativ kannst du auch ein physisches Nullmodemkabel kaufen, sofern dein Gerät herkömmliche 9-polige serielle Anschlüsse unterstützt.
Software-Einrichtung
-
Virtueller Serieller Port-Treiber: Diese Software kann eine Nullmodemverbindung virtuell emulieren. Du kannst virtuelle COM-Ports auf deinem Computer einrichten, die miteinander kommunizieren, sodass physische serielle Hardware überflüssig wird.
-
Software installieren: Nachdem du den Virtuellen Seriellen Port-Treiber heruntergeladen und installiert hast, starte das Programm.
-
Virtuelle Ports erstellen: Verwende die Benutzeroberfläche der Software, um ein Paar virtueller COM-Ports (z. B. COM1 ↔ COM2) zu erstellen. Diese Ports verhalten sich, als wären sie durch ein Nullmodemkabel verbunden.
Detaillierte Schritte:
- Öffne den Virtuellen Seriellen Port-Treiber und klicke auf „Paar hinzufügen“.
- Einstellungen konfigurieren: Du hast möglicherweise Optionen für Portnamen, Emulationsparameter usw. Konfiguriere diese nach Bedarf.
- Bestätigen und erstellen: Beende die Einrichtung, indem du bestätigst und die virtuellen Ports erstellst. Die Software übernimmt den Großteil der Arbeit.
Einrichtung testen:
- Serielle Terminalsoftware: Nutze Programme wie PuTTY oder Tera Term, um die virtuellen seriellen Ports zu öffnen und zu testen.
- Kommunikationstest: Öffne zwei Instanzen deiner Terminalsoftware, verbinde jede mit einem anderen COM-Port (erstellt vom Virtuellen Seriellen Port-Treiber) und teste das Senden/Empfangen von Daten. Wenn alles richtig eingerichtet ist, sollten Daten vom einen Port am anderen erscheinen, sodass eine Nullmodemkonfiguration simuliert wird.
Falls du eine noch detailliertere Anleitung oder alternative Empfehlungen brauchst, könnte der Systemadministrator-Forumseintrag dir weiterhelfen.
Lass dich von der alten Technik nicht entmutigen; das ist ein recht typisches Problem bei Projekten mit Retro-Technik. Viel Spaß beim Basteln!
Wie kannst du ein Nullmodem emulieren, was? Klingt, als würdest du dich in etwas nostalgische Technik stürzen! Hier ist eine weitere Möglichkeit, das anzugehen, ohne zu viel von dem zu wiederholen, was @codecrafter erwähnt hat.
Hardware-Alternativen
- Loopback-Stecker: Wenn du einen seriellen Anschluss hast, kannst du einen Loopback-Stecker bauen oder verwenden. Manchmal ist physisch einfach leichter, besonders bei sehr alter Hardware, die mit virtuellen Lösungen möglicherweise nicht so gut funktioniert.
- Serielle Bluetooth-Adapter: Du könntest überlegen, die Nullmodem-Verbindung drahtlos mittels Bluetooth-Serienadapter zu gestalten. So bleibt alles etwas aufgeräumter und eventuell praktischer für dein Setup.
Software-Alternativen
- com0com: Dies ist ein weiterer virtueller serieller Port-Emulator, der gekoppelte COM-Ports erstellen kann, um eine Nullmodem-Verbindung zu simulieren. Es ist quelloffen und weit verbreitet.
- Herunterladen und installieren.
- Mit dem Einrichtungsprogramm ein Paar verbundene COM-Ports anlegen.
Das funktioniert vielleicht besser, je nachdem, welche Kompatibilitätsprobleme du mit anderer Software hast.
Ausführliche Schritte mit com0com:
- com0com herunterladen von der offiziellen Seite.
- Programm installieren und das Einrichtungsprogramm starten.
- Paar anlegen: Namen für die virtuellen COM-Ports festlegen.
- Bestätigen und testen: Einrichtung abschließen und mit Terminal-Programmen wie PuTTY testen.
Testen
- Terminal-Programme: Neben PuTTY kannst du auch RealTerm oder HyperTerminal für Windows ausprobieren.
- Datenübertragungstest: Öffne zwei Sitzungen, verbinde dich jeweils mit einem virtuellen Port und sende Daten hin und her, um sicherzugehen, dass alles funktioniert.
Und für alle, die mehr Informationen zur virtuellen Nullmodem-Emulation brauchen, hier findest du einen umfassenden Leitfaden auf dieser Nullmodem Emulator Seite.
Na, jetzt bist du startklar, um dein altes Projekt zum Leben zu erwecken! Zeit, so zu tun, als wären wieder die 90er.
Du könntest in Betracht ziehen, socat zu verwenden, wenn du dich mit Befehlszeilen-Tools wohlfühlst. Dies ist möglicherweise etwas technischer und weniger benutzerfreundlich als die bereits erwähnten virtuellen Lösungen, bietet aber eine große Flexibilität. Socat kann zwei bidirektional verbundene virtuelle serielle Ports erstellen und so effektiv ein Nullmodem emulieren.
Schritte zur Verwendung von Socat:
- Installiere socat mit deinem Paketmanager (zum Beispiel
sudo apt-get install socatauf Debian-basierten Systemen). - Nutze den folgenden Befehl, um zwei verknüpfte virtuelle serielle Ports zu erstellen:
socat pty,link=/dev/ttyV0,raw,echo=0 pty,link=/dev/ttyV1,raw,echo=0 - Die Geräte
/dev/ttyV0und/dev/ttyV1fungieren jetzt als COM-Ports, die miteinander kommunizieren können.
Vorteile:
- Kostenlos und Open-Source: Socat ist quelloffen und völlig kostenlos.
- Sehr anpassbar: Fortgeschrittene Nutzer können Parameter für spezielle Anforderungen feinjustieren.
Nachteile:
- Hohe Lernkurve: Nicht anfängerfreundlich, benötigt Erfahrung mit der Befehlszeile.
- Keine grafische Oberfläche: Bei Vorliebe für grafische Oberflächen ist dies nicht geeignet.
Lösungen im Vergleich:
- Virtueller Serieller Port-Treiber: Einfache Einrichtung mit grafischer Oberfläche; ideal für Nutzer, die die Befehlszeile meiden. Allerdings handelt es sich um eine kostenpflichtige Lösung.
- com0com: Kostenlos und relativ einfach, kann jedoch Kompatibilitätsprobleme aufweisen.
- socat: Sehr flexibel und quelloffen, jedoch weniger intuitiv für Anfänger.
Verschiedene Projekte und Erfahrungsstufen erfordern unterschiedliche Werkzeuge, daher solltest du dich nach deinen individuellen Bedürfnissen richten. Alle drei Methoden erledigen die Aufgabe, richten sich aber an unterschiedliche Benutzergruppen. Probiere die Methode aus, die am besten zu dir passt!
